Multiplex Parkmaster 3D ...und Parkmaster 3D PRO

 

 Länge 103 cm  
Spannweite 97 cm  
Gewicht 419 Gr.  + 1100 Lipo, ca 90 Gr

Ja, die Foamie-Liste wird immer länger. Es gibt in diesem Bereich immer wieder " Must haves ", an denen man einfach nicht vorbei kommt.

Hierzu gehört aus meiner Sicht auch der Parkmaster. Die Passgenauigkeit der Teile ist ebenso vorbildlich wie die vielen guten Konstruktionsdetails. Was mich bei diesen Modellen immer wieder stört, sind die unzähligen Erhebungen vom Spritzen, die ich auch beim Parkmaster weggeschliffen habe. Das geht mit gutem 320er Schleifpapier einfach und schnell, die aufgeraute Oberfläche wird allerdings etwas schmutzempfindlich. So habe ich das Modell anschliessend mit der Airbrush und Acryllack hauchdünn lackiert. Der Gewichtszuwachs ist sehr gering, zumal ich einige Aufkleber weggelassen habe. Das Modell sieht vor allem anders aus als seine unzähligen Pendants. Das Modell weist Vertiefungen für Streben für die Tragfläche und das HLW auf. Die Bauanleitung sieht den Einbau solcher Streben nicht vor. Ich habe 1,8 mm Kohlestreben zur Stabilisierung des HLW eingebaut, da auf dieses bei großen Ruderausschlägen doch erhebliche Kräfte einwirken. Aufgrund der Erfahrungen Anderer habe ich auch im Bereich der Motor- und Fahrwerksbefestigung einige dünne CFK-Stäbe eingearbeitet. Außerdem habe ich ca. 0,5 Gr. in ein kleines, angelenktes Heckfahrwerk investiert und etwas größere Räder verwendet, was das Rollen auf unserem nicht immer optimal gemähten Platz sehr erleichtert. Der Akku wird, wie üblich, mit Klettband befestigt. Die Besonderheit beim Parkmaster ist aber, dass der Akku in einem Ausschnitt im Rumpf positioniert ist und man den Akku nicht einfach von oben reindrücken und nach oben wieder wegziehen kann. Abhilfe schafft ein knapp scheckkartengroßes Stück Karton, das beim Einschieben des Akkus zwischen die beiden Klettteile gelegt wird und mit dem man beim Herausholen des Akkus die Klettbandteile quasi durchschneidet und damit voneinander löst. Damit der Kartonstreifen nicht verloren geht, wird er außerhalb des Flugbetriebs mit einem kleinen Stück Klettband am Modell fixiert.

Die Wünsche des Piloten werden dem Modell mit Hilfe eines 5 Kanal Jeti-Empfängers und je 2 Nano Carbonite auf den Querrudern sowie HS 5055 MG digi auf Höhen- und Seitenruder übermittelt. Schnelle, starke Miniservos sind hier Pflicht.

Anstelle des ziemlich teuren Original-Antriebssatzes habe ich den Parkmaster mit dem Dualski 2834-10T - 870 kv und einem Dymond smart plus 25A Regler ausgestattet. Mit einer 11x5,5 APC E ergibt sich bei 3 Lipo-Zellen 1150 mAh unter Volllast ein Strom von ca. 17 A. Der Antrieb lässt in puncto Leistung absolut keine Wünsche offen. Das Modell erfordert etwas Einstellarbeit bei Zug und Sturz, dann hat man das Gefühl, dass es immer mehr kann, als der Pilot am Knüppel. Die Windempfindlichkeit hält sich für ein Modell dieser Größe in Grenzen. Auch wenn es für den Preis des Parkmaster-Bausatzes bei einigem Suchen fertige Modelle einschließlich Servos, Antrieb und evtl. auch noch eine Funke gibt, ist der Flieger aufgrund seiner Flugeigenschaften und durchdachten Konstruktion unbedingt zu empfehlen.

Update Aug.2015:

Nachdem der Parkmaster nach 5 Jahren zwar keine Absturz- aber doch deutliche Transport- und Gebrauchsspuren aufweist, habe ich die zwischenzeitlich herausgekommene Pro- Version gebaut. Wieder verblüfft die absolute Passgenauigkeit des Bausatzes. Bei Beachtung der neu angebrachten Markierungen stellt sich die perfekte Geometrie von Flächen und Leitwerken ohne Nacharbeiten und langes Ausmessen ein. Die Passung der Teile ist so, dass man einfach zusammensteckt und Sekundenkleber reinlaufen lässt. Das gilt auch für die bei dieser Ausführung verwendeten Kohlestäbe. Das Material ist etwas glatter, druckfester und hat weniger Spritz-Warzen. Nicht ganz überzeugt hat mich die geänderte Fahrwerkskonstruktion, bei der zwar ein Kohle-Fahrwerksbein verwendet wird - aber kein komplettes Kohle-Fahrwerk sondern ein zwar gut passendes, aber recht schweres Konstrukt aus ABS, Kohle und EPP Teilen. Der Deko-Bogen ist attraktiv, vorgestanzt und sehr gut zu verabeiten. Zusammen mit dem Servo- und Antriebssatz von MPX wiegt das - im Gegensatz zum Vorgänger - nicht lackierte Modell 10 Gr. mehr. Bemerkenswert ist abschließend noch die Tatsache, dass man für den Preis des eigentlich recht schlichten Flachrumpf-Modells mit Antriebs- und Servosatz 2 fertige und komplett ausgestattete Schaummodelle mit größerer Spannweite finden kann. Na ja, das sind dann halt keine Parkmaster. :-)

Über evtl. veränderte Flugeigenschaften werde ich ggf. berichten.

 

 

Startseite